Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildung, Studierenden und Auszubildenden eine attraktive Vergütung inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Zulagen zu einer betrieblichen Altersvorsorge, VWL, 30 Tage Jahresurlaub, eine 35 Stundenwoche u.a.m.
Bewirb Dich ab 01. Juli
Fachrichtung Mittelstandsmanagement
Studiendauer: 7 Semester (3 ½ Jahre)
Voraussetzungen: Fachhochschulreife oder Abitur, gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
Studiendauer: 7 Semester (3 ½ Jahre)
Voraussetzungen: Fachhochschulreife oder Abitur, gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch, IT-Grundkenntnisse
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen: sehr guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur, gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch, Kenntnisse im Umgang mit gängiger Software
Der Beruf: Industriekaufleute befassen sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftichen Aufgaben, wie der Materialwirtschaft, dem Vertrieb, dem Marketing, dem Personal- sowie dem Finanz- und Rechnungswesen
Ausbildungszeit: 3½ Jahre
Voraussetzungen: sehr guter Hauptschulabschluss, guter Realschulabschluss, gute Leistungen in Mathematik und Physik, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Der Beruf: Industriemechaniker steuern und überwachen Arbeitsprozesse und sorgen für die Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel. Außerdem stellen sie die Einhaltung von Qualitätsnormen oder Arbeits- und Umweltvorschriften sicher.
Fachrichtung Systemintegration
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen: sehr guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur, gute Leistungen in Mathematik und Englisch, IT-Grundkenntnisse
Der Beruf: Fachinformatiker vernetzen Hard- und Software- komponenten zu komplexen Systemen, um kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen zu realisieren. Daneben beraten und schulen sie die Benutzer der Systeme
Fachrichtung Betriebstechnik
Ausbildungszeit: 3½ Jahre
Voraussetzungen: sehr guter Hauptschulabschluss, guter Realschulabschluss, gute Leistungen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, technisches Verständnis
Der Beruf: Elektroniker/-innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Sie finden überall dort Beschäftigung,
wo Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden müssen
Fachoberschulform A, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
Du möchtest deine ersten Schritte ins Arbeitsleben schon während der Schulzeit machen? Im Rahmen deines FOS-Praktikums kannst du ein Jahr lang unser Unternehmen intensiv kennenlernen. Du machst dich an drei Tagen pro Woche mit der Arbeit in der Verwaltung vertraut und gehst an den anderen zwei Tagen zur Schule.