1. Que signifie "temps de ramollissement pour les papiers peints" ?
Le processus lors de la pose du papier peint, où la colle appliquée sur le papier pénètre dans les fibres et les fait gonfler. Le papier peint se dilate d'environ 2,5 % en largeur et de 0,5 % en longueur. Le temps de ramollissement prescrit doit être respecté, sinon des dommages tels que la formation de plis ou l'éclatement des coutures peuvent survenir.
2. Que signifie la technique de collage mural ?
La méthode de pose du papier peint où l'adhésif est appliqué sur la surface à tapisser et non sur l'envers du revêtement mural.
3. Qu'est-ce qu'un rapport ?
Un rapport est la répétition d'un motif sur le rouleau de papier peint. On distingue le rapport de hauteur, qui se répète plusieurs fois en hauteur sur le rouleau, et le rapport latéral, qui peut se répéter plusieurs fois en largeur selon le type et la taille du motif.
4. Quelle colle utilise-t-on pour quel type de papier peint ?
On distingue fondamentalement trois types différents:
1. Colle normale : Cellulose methylée pure pour coller des papiers peints de tous types.
2. Colle spéciale : Cellulose methylée pure avec des additifs en résine synthétique pour coller des papiers peints plus épais, comme les papiers gaufrés, vinyle lisse, profils structurés et papiers peints en matériaux naturels.
3. Colle pour appareils de tapisserie : Cellulose methylée pure renforcée avec de la résine synthétique ou de la colle dispersive, spécialement conçue pour une utilisation dans les appareils de collage.
1. Colle normale : Cellulose methylée pure pour coller des papiers peints de tous types.
2. Colle spéciale : Cellulose methylée pure avec des additifs en résine synthétique pour coller des papiers peints plus épais, comme les papiers gaufrés, vinyle lisse, profils structurés et papiers peints en matériaux naturels.
3. Colle pour appareils de tapisserie : Cellulose methylée pure renforcée avec de la résine synthétique ou de la colle dispersive, spécialement conçue pour une utilisation dans les appareils de collage.
5. Comment doit être la surface pour la pose du papier peint ?
La règle de base est la suivante : la surface doit être sèche, solide, propre, lisse et absorbante.
6. Quels sont les avantages des papiers peints intissés ?
Les papiers peints intissés sont dimensionnellement stables, perméables à la vapeur d'eau, capables de recouvrir les fissures, ne présentent pas de tensions de séchage et peuvent être retirés à sec. Un temps de ramollissement n'est pas nécessaire. La technique de collage mural ainsi que l'application de la colle manuellement ou avec un appareil de collage sont possibles.
7. Comment se forment les joints ouverts lors de la pose du papier peint et comment les éviter ?
Cela est souvent dû à un traitement incorrect du support, un encollage inégal, des temps de ramollissement trop courts ou une colle trop liquide. Un séchage trop rapide du papier peint peut également entraîner des joints ouverts. Il est recommandé, après avoir appliqué la colle et roulé les lés de papier peint, de les rouler à nouveau. Cela empêche les bords du papier peint de se soulever et de sécher trop rapidement.
8. Peut-on simplement coller du papier peint sur de l'ancien papier peint ?
Non. Il est nécessaire d'enlever les anciens papiers peints avant toute rénovation, car coller du papier peint sur des papiers peints anciens n'est pas fait correctement et peut provoquer des erreurs de pose et des dommages.
9. Comment enlever les restes de papier peint tenaces du mur ?
De l'eau, à laquelle on ajoute un détachant de papier peint commercial, est utilisée pour ramollir l'ancien papier peint. Cela permet une pénétration rapide et facile du papier peint et un décollement de la colle. Pour les papiers peints ayant une surface résistante au lavage et au frottement, il faut d'abord la percer à l'aide d'un rouleau à clous afin de permettre l'infiltration de l'eau. Après un temps d'immersion suffisant, il est possible de retirer le papier peint à l'aide d'une spatule.
10. Qu'est-ce qu'une "coupe à double couture" ?
Les lés de papier peint sont collés en superposant environ 5 cm dans la zone des joints ou aux coins extérieurs, puis coupés en double à l'aide d'un couteau de coupe bien affûté. Après avoir retiré les bandes découpées, on obtient une couture particulièrement propre et sans écart.
11. Que signifient les numéros de fabrication sur l'étiquette de rouleau du papier peint ?
Chaque nouvelle impression de revêtements muraux est marquée par le fabricant avec un nouveau numéro de fabrication. Avant de poser le papier peint, il est important de vérifier si tous les rouleaux destinés à une pièce, un mur ou un plafond proviennent du même lot de fabrication. Des chiffres ou lettres différents sur l'étiquette du rouleau signifient que les rouleaux ne proviennent pas du même passage d'impression. Dans ce cas, il existe un risque d'écart de teinte. Les rouleaux provenant de fabrications différentes doivent être posés sur des surfaces séparées.
12. Que signifie le "label de qualité RAL" ?
Les papiers peints portant le label de qualité RAL sont de la meilleure qualité fiable et répondent aux exigences écologiques les plus strictes. Par exemple, ils ne contiennent pas de plastifiants volatils, de CFC, de solvants chlorés ou aromatiques. Avant que des papiers peints puissent être récompensés par le label de qualité RAL, ils doivent passer des tests stricts dans un institut neutre.
EMV
Wie funktioniert das EMV-Abschirmvlies von marburg und warum sollte man sich vor elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung schützen? Hans-Georg Glorius, geschäftsführender Gesellschafter der marTECH Systems GmbH beantwortet die wichtigsten Fragen:
1. Gegen welche Art von Strahlung hilft die EMV-Tapete (Artikelnummer 97401) von marburg (ohne PVC-Auftrag)?
Die EMV-Tapete von marburg hilft gegen elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung, d. h. Strahlung in den Bandbreiten von 900 Megahertz bis 5 Gigahertz. Dahinein fallen Mobilfunkgeräte und Schnurlostelefone ebenso wie zum Beispiel WLAN-Router.
2. Warum sollte man sich vor elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung schützen?
Es gibt starke Hinweise auf die schädigende Wirkung von elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung. Z. B. können Hirnströme negativ beeinflusst
und die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigt werden. Studien zufolge kann elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung zu oxidativem Zellstress führen, der sich wiederum in verschiedensten Krankheiten niederschlagen kann: Alzheimer, bis hin zu Tumorwirkungen und -verstärkungen.
3. Worin zeigt sich die Schutzfunktion der EMV-Tapete von marburg?
Die Schutzwirkung zeigt sich darin, dass überall dort, wo die Tapete ordnungsgemäß verklebt ist, die einfallende Strahlung, die korrekt in Dezibel gemessen wird, um bis zu 20 Dezibel gesenkt werden kann. Da diese Strahlung exponentiell zu- oder abnimmt, ist die Angabe in Dezibel für Laien jedoch wenig hilfreich. Übersetzt kann man wahrheitsgetreu sagen, dass die Tapete 90% der Strahlen abfängt, die ansonsten aus der jeweiligen Richtung in den Raum eingedrungen wären.
4. Heißt das, dass ich in einem mit der EMV Tapete tapezierten Raum keinen Empfang mehr habe, d. h. nicht telefonieren kann?
Nein, das heißt es ausdrücklich nicht!
Tatsächlich sind moderne Mobilfunkgeräte so konzipiert, dass sie selbst bei geringster Verfügbarkeit der benötigten Funksignale, in der Lage sind, eine Verbindung herzustellen. Selbst wenn ich also bildlich gesprochen statt 100 % nur noch 1 % der hochfrequenten Strahlung zur Verfügung habe, wird es mein Telefon in der Regel schaffen, eine Verbindung herzustellen.
Mit anderen Worten: Tatsächlich wird die Menge der zur Verfügung stehenden Funksignale in dem mit EMV abgeschirmten Raum geringer sein. In der Regel kann das Telefon diesen Umstand aber kompensieren. (Achtung: Gegebenenfalls steigt durch den Effekt der Tapete im betroffenen Raum die Sendeleistung des Telefons. Die Intensität der Strahlung am Telefon steigt dadurch ggf. auf ein Maximum, was sich unter Umständen in der vergleichsweise schnelleren Entladung des Akkus zeigen kann.)
Weiterhin muss man sich die hochfrequente Strahlung ähnlich vorstellen wie die Ausbreitung von Licht- oder Schallwellen. D. h. sie geht von einem Funkmast oder von anderen Mobilfunkgeräten aus, wird von metallischen Gegenständen reflektiert, kommt also aus verschiedensten Richtungen und trifft auf Ihren Raum. Haben Sie jetzt z. B. drei Wände abgeschirmt, aber nicht den Boden und nicht die Decke, ebenso wenig wie Fenster und Türen, haben Sie zwar effektiv durch den Einsatz der Tapete eine erheblich geringere Strahlenbelastung im Raum aber keine vollständige Schirmung.
5. Habe ich in einem mit der EMV-Tapete tapezierten Raum noch WLAN-Empfang?
Für WLAN gilt im Prinzip das gleiche Schema. Steht der WLAN-Router im Flur neben dem abgeschirmten Raum, kommt ggf. ausreichend Strahlung durch die Tür oder über reflektierte Strahlen durch die Decke, um eine WLAN-Verbindung sicherzustellen.
6. Unterbindet die Tapete auch den Empfang von Schnurlos-Telefonen?
Auch die Strahlung von Schnurlos-Telefonen fällt in den Bereich bis 5 Gigahertz, die von der EMV-Tapete abgedeckt wird. Für beide Sorten Telefone gelten also die gleichen Bedingungen. (Achtung: Insbesondere bei sog. Eco Dect Geräten, die die Sendeleistung in Abhängigkeit der Entfernung zur Station regeln, kann in Räumen, die mit EMV-Tapete tapeziert sind, der Effekt der maximalen Strahlenbelastung am Telefon auftreten.)
7. Ich habe zwei Wände eines Zimmers mit EMV tapeziert, sehe aber auf meinem Handy-Display keinen Unterschied. Funktioniert die Tapete nicht?
Doch, aber tatsächlich sind moderne Mobilfunkgeräte so konzipiert, dass sie selbst bei geringster Verfügbarkeit von Funksignalen,
d. h. elektromagnetischer hochfrequenter Strahlung, in der Lage sind, eine Verbindung herzustellen. Selbst wenn ich also bildlich gesprochen statt 100 % nur noch 1 % der Funksignale zur Verfügung habe, wird es mein Telefon in der Regel schaffen, eine Verbindung herzustellen. Mit anderen Worten: Tatsächlich wird die Menge der zur Verfügung stehenden Funksignale in dem mit EMV-Tapete abgeschirmten Raum geringer sein. In der Regel kann das Telefon diesen Umstand kompensieren. (Achtung: Gegebenenfalls steigt durch den Effekt der Tapete im betroffenen Raum die Sendeleistung des Telefons. Die Intensität der Strahlung am Telefon steigt dadurch ggf. auf ein Maximum, was sich unter Umständen in der vergleichsweise schnelleren Entladung des Akkus zeigen kann.) Weiterhin muss man sich die hochfrequente Strahlung ähnlich vorstellen wie die Ausbreitung von Licht- oder Schallwellen. D. h. sie geht von einem Funkmast oder von anderen Mobilfunkgeräten aus, wird von metallischen Gegenständen reflektiert, kommt also aus verschiedensten Richtungen und trifft auf Ihren Raum. Haben Sie jetzt z. B. drei Wände abgeschirmt, aber nicht den Boden und nicht die Decke, ebenso wenig wie Fenster und Türen, haben Sie zwar effektiv durch den Einsatz der Tapete eine erheblich geringere Strahlenbelastung im Raum aber keine vollständige Schirmung.
d. h. elektromagnetischer hochfrequenter Strahlung, in der Lage sind, eine Verbindung herzustellen. Selbst wenn ich also bildlich gesprochen statt 100 % nur noch 1 % der Funksignale zur Verfügung habe, wird es mein Telefon in der Regel schaffen, eine Verbindung herzustellen. Mit anderen Worten: Tatsächlich wird die Menge der zur Verfügung stehenden Funksignale in dem mit EMV-Tapete abgeschirmten Raum geringer sein. In der Regel kann das Telefon diesen Umstand kompensieren. (Achtung: Gegebenenfalls steigt durch den Effekt der Tapete im betroffenen Raum die Sendeleistung des Telefons. Die Intensität der Strahlung am Telefon steigt dadurch ggf. auf ein Maximum, was sich unter Umständen in der vergleichsweise schnelleren Entladung des Akkus zeigen kann.) Weiterhin muss man sich die hochfrequente Strahlung ähnlich vorstellen wie die Ausbreitung von Licht- oder Schallwellen. D. h. sie geht von einem Funkmast oder von anderen Mobilfunkgeräten aus, wird von metallischen Gegenständen reflektiert, kommt also aus verschiedensten Richtungen und trifft auf Ihren Raum. Haben Sie jetzt z. B. drei Wände abgeschirmt, aber nicht den Boden und nicht die Decke, ebenso wenig wie Fenster und Türen, haben Sie zwar effektiv durch den Einsatz der Tapete eine erheblich geringere Strahlenbelastung im Raum aber keine vollständige Schirmung.
8. Was muss ich bezüglich der Nutzung von Handys, Schnurlos-Telefonen oder WLAN in einem mit EMV tapezierten Raum beachten?
Gegebenenfalls steigt durch den Effekt der Tapete die Sendeleistung des Telefons, was sich unter Umständen in der vergleichsweise schnelleren Entladung des Akkus zeigt. Man muss sich das so vorstellen, dass das Telefon verzweifelt und mit aller Kraft versucht, eine Verbindung herzustellen. Dadurch steigt die Belastung derjenigen, die sich mit ihrem Handy in einem mit EMV abgeschirmten Raum aufhalten. Die klare Empfehlung lautet daher, in abgeschirmten Räumen sollten keine Handys, Schnurlos-Telefone oder WLAN-Geräte genutzt werden.
9. Kann ich den Nutzen der Tapete erhöhen, wenn ich mehrere Lagen übereinander klebe?
Ja. Tatsächlich kann dadurch insbesondere im Bereich der Nähte ein Durchdringen von Strahlung noch besser unterbunden werden. Tatsächlich gilt im Zusammenhang mit der Nutzung der EMV-Tapete: Viel hilft viel! Durch den exponentiellen Charakter der Funkwellenschirmung lässt sich mit der zweiten Lage der Effekt jedoch nicht verdoppeln. Genaue Messungen liegen nicht vor. Grob geschätzt liegt der Wert der Reduzierung bei weiteren eins bis drei Prozent.
10. Hilft die Tapete auch gegen elektromagnetische Felder, die von Stromleitern ausgehen?
Nein. Gegen diese Art von Feldern hilft die EMV-Tapete nicht. Alternative Produkte können über marTECH Systems erworben werden.